Österreich
Trotz Parteizwist: Einstimmige Rückendeckung für FPÖ-Wirtschafter Baron

Aktualisiert (9.12.2019 20.40 Uhr): Kurze Zeit nach der Veröffentlichung dieses Beitrages änderte sich die hier berichtete Lage grundlegend. Den Folgebeitrag, welcher dies berücksichtigt, finden Sie hier.
Die Freiheitliche Wirtschaft Wien (FWW) stellte sich am heutigen Montag einstimmig hinter ihren Obmann, Karl Baron.
Wien. – Laut einer Aussendung stellte dieser bei der planmäßigen Vorstandssitzung am Montag die Vertrauensfrage – und passierte diese problemlos. Auslöser war der Entzug der Zustellungsbevollmächtigung zur Einreichung der Kandidatenliste der Freiheitlichen Wirtschaft Wien für die Wirtschaftskammerwahl im kommenden Jahr. Die FPÖ hatte laut Krone befürchtet, dass dieser Strache zu einer Kandidatur verhelfen könnte.
Bei Mandatsverzicht könnte Strache nachrücken
Dieses Vorgehen konnte der FWW-Vorstand nicht nachvollziehen und sprach Baron daher einstimmig sein Vertrauen aus. Dieser befand sich in den vergangenen Tagen im Kreuzfeuer – die Debatte entzündete sich an der kolportierten Nähe Barons, der für die Partei auch im als Landtag doppelnden Wiener Gemeinderat sitzt zu Ex-FPÖ-Parteichef Strache.
Als besonders brisant galt – neben der Frager Wirtschaftskammerwahl -nämlich, dass dieser durch einen Mandatsverzicht just seinem langjährigen Weggefährten die Rückkehr in den Gemeinderat hätte ebnen können. Beobachter hatten diese Möglichkeit im Fall einer Niederlage im heutigen Vertrauensvotum als denkbar in den Raum gestellt.
Aussichten von Strache-Liste derzeit unklar
Strache werden unterdessen zusehends Ambitionen auf eine Kandidatur mit eigener Liste bei der Wienwahl 2020 nachgesagt. Zu diesem Zweck soll der nach einigen Affären um seine Person bei den Freiheitlichen in Ungnade gefallene Wiener oe24.at zufolge bereits dabei sein, mögliche Mitstreiter um sich zu scharen.
Die Erfolgsaussichten einer Strache-Liste sind unklar. Auf der einen Seite legt eine aktuelle Umfrage von Research Affairs nahe, dass bis zu 45 Prozent der FPÖ-Wähler diese als wählbar erachten. Gleichzeitig würde sie in Wien derzeit mit vier Prozent die maßgebliche Fünfprozenthürde knapp verfehlen.

-
Gesellschaft6 Tagen ago
Staatsfunk in Saus & Braus: Einmal nur mit Schlesinger…
-
Welt7 Tagen ago
Spanien spart Energie: „Dringende Maßnahmen“ in Kraft getreten
-
Interview7 Tagen ago
Siegfried Bublies: „Alle Imperien und Großreiche sind bisher zerbrochen“
-
Welt7 Tagen ago
Schottland: London weiter gegen zweites Unabhängigkeitsvotum
z
9. Dezember 2019 at 19:28
Laut ORF wurde er abgewählt.
https://wien.orf.at/stories/3025414/
Julian Schernthaner
9. Dezember 2019 at 20:41
Vielen Dank für die offenen Augen. War uns zum Zeitpunkt Ihres Kommentars übrigens zwar schon bekannt, allerdings befand sich der dazugehörige Folgebeitrag da erst in der ‚Werkstatt‘. Wir haben ihn mittlerweile hier veröffentlicht:
https://www.tagesstimme.com/2019/12/09/baron-abgewaehlt-kuriose-kehrtwende-bei-freiheitlichen-wirtschaftern/
Haben im Ursprungsbeitrag nun auch einen Aktualisierungshinweis dazugegeben, um allfälligen Missverständnissen vorzubeugen. 🙂